Tipp: Die Materialien zu den Aufgabenstellungen finden Sie hier.
 
 
"Immer 7 Plättchen. Lege verschiedene Muster."

Material: Wendeplättchen / Unterlage

Die Kinder legen mit 7 Wendeplättchen verschiedene einfarbige Muster auf eine Unterlage. Die Zeit für das Legen der Muster sollte nicht zu knapp bemessen sein, damit die Kinder verschiedene Platzierungen und Gruppierungen der Plättchen ausprobieren können. Die zeichnerische Dokumentation erfolgt jeweils im Anschluss an das Legen eines Musters (vgl. Dokumentation von Mustern s.u.).

     
   Abbildung 1
 
 
Beschreiben von Mustern bzw. Teilen von Mustern.

Material: Wendeplättchen / Unterlage

Bei der Beschreibung von Mustern bzw. Teilen von Mustern geht es um die visuelle Strukturierung der Plättchen-Anordnung, d.h. die Kinder sollen die Gesamtmenge der Plättchen als aus Teilmengen zusammengesetzt wahrnehmen und die von ihnen wahrgenommene Struktur verbalisieren.
Indem die Kinder aufgefordert werden, ihr Muster zu beschreiben und zu erklären, werden sie angeregt, Strukturen und Besonderheiten genauer in den Blick zu nehmen. Es erfolgt eine aktive gedankliche Auseinandersetzung mit den mathematischen Strukturen (vgl. Teilmodul Unterschiedliche Darstellungsformen nutzen). In einem zweiten Schritt können Kinder angeregt werden, das von ihnen gelegte Muster aus dem Gedächtnis zu beschreiben. Hierfür wird das Muster vor der Beschreibung von der Lehrkraft abgedeckt (vgl. Scherer & Moser-Opitz, 2010).

"Beschreibe dein Muster."
"Woher weißt du, dass es genau 7 Plättchen sind?"
"Kannst du das auch noch anders sehen?"





   Jan beschreibt sein Muster:
 


       
Abbildung 2
 
Dokumentation von Mustern.

Material: Wendeplättchen / Unterlage / Arbeitsblatt zur Dokumentation / Stift

Nach dem Legen dokumentieren die Kinder ihre Muster (vgl. hierzu auch die Möglichkeiten individueller Unterstützung bei der Dokumentation von Mustern). Durch das Abzeichnen des Musters haben die Kinder die Gelegenheit, sich noch einmal bewusst mit den mathematischen Strukturen auseinanderzusetzen (vgl. Unterschiedliche Darstellungsformen nutzen).
In einem zweiten Schritt können Kinder angeregt werden, das von ihnen gelegte Muster aus dem Gedächtnis zu zeichnen.

                   
Abbildung 3
 
Sortieren von Mustern aus 7 Plättchen bzw. Punkten (strukturierte und unstrukturierte Darstellung)

Material: Punktebilder (von der Lehrkraft vorgegeben oder von den Kindern selber gezeichnet) / Sortiertafel oder Sortierplakat 

Die Kinder sortieren vorgegebene oder auch die Punktemuster, die sie selber gezeichnet haben. Bei der Sortierung der Muster geht es um die Frage, bei welchen Mustern die Anzahl der Plättchen schnell bestimmt bzw. gesehen werden kann. Auch bei dieser Aufgabenstellung ist es wichtig, die Kinder anzuregen, die Gründe für die von ihnen vorgenommene Sortierung näher zu erläutern.
 

"Bei welchem Muster kannst du schnell erkennen, dass es 7 Plättchen sind?"
"Du hast gesagt, dass man bei diesem Muster (nicht) schnell erkennen kann, wie viele Plättchen es sind. Erklär mal!"


Bei dieser Aufgabenstellung kann es durchaus vorkommen, dass Kinder die Muster unterschiedlich sortieren. Wichtig ist immer, dass die Kinder eine Begründung für ihre Sortierung und die Zuordnung der Muster vornehmen können. 


Abbildung 4: Sortierung durch Ben


Abbildung 5: Sortierung durch Hanna
 
Sortieren von Mustern aus 7 Plättchen bzw. Punkten (mehr, weniger oder gleich viele Punkte bzw. Plättchen)

Material: Punktebilder / Sortiertafel oder Sortierplakat 

Abbildungen mit Mustern aus 6,7,9, … Plättchen werden geprüft und sortiert. Den Kindern steht eine Sortiertafel zur Verfügung. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

 
Sortiertafel 1:
Unterscheidung der Muster - Handelt es sich um eine Darstellung mit 7 Punkten oder nicht?

Sortiertafel 2:
Unterscheidung der Muster - Handelt es sich um eine Darstellung mit mehr, mit weniger oder mit genau 7 Punkten?
 


                             Abbildung 6



                             Abbildung 8
 


                              Abbildung 7



                              Abbildung 9