→ Vorgabe von fotografierten Zahldarstellungen
 
→ Fokussierung auf zweistellige Zahlen
 
→ Fokussierung auf das Nachlegen
 
→ Ordnen und Sortieren von Legematerial
 
→ Benennen der anschaulichen Zahldarstellungen (H, Z, E)
 
→ Verknüpfen ausgewählter Zahldarstellungen


Tipp: Die Materialien zu den Aufgabenstellungen finden sie hier. In Vorbereitung
   
Vorgabe von fotografierten Zahldarstellungen (Legematerialien)

Material: Fotografien von Zahldarstellungen (Mehrsystemblöcke, Hunderterpunktefelder, Zehnerstreifen, Wendeplättchen),
Legematerial (Mehrsystemblöcke oder Hunderterpunktefelder, Zehnerstreifen und Wendeplättchen), AB


Analog zur Basisaufgabe erhalten die Kinder verschiedene Abbildungen von Zahldarstellungen und als Legematerial Mehrsystemblöcke oder 
Hunderterpunktefelder, Zehnerstreifen und Wendeplättchen. 

Bei den vorgegebenen Abbildungen handelt es sich allerdings nicht um abstrahierte Zahldarstellungen (Zahlenbilder), bei denen Hunderter durch ein 
Quadrat, Zehner durch einen Strich und Einer durch einen Punkt dargestellt werden, sondern um Fotografien der konkreten Materialien. Hierdurch kann der 
Übersetzungsprozess (Abbildung → gelegtes Material) unterstützt und vereinfacht werden.


Abbildung 1

nach oben 

 
Fokussierung auf zweistellige Zahlen (Zehner und Einer)

Material: versch. Abbildungen (Zahldarstellungen), Legematerial (Mehrsystemblöcke oder Zehnerstreifen und Wendeplättchen), AB

Analog zur Basisaufgabe erhalten die Kinder verschiedene Abbildungen (Zahlenbilder) und als Legematerial Mehrsystemblöcke (Dienes-Material) oder Punktefelder,
allerdings beschränkt auf den Zahlenraum bis 99.
Beispiele für mögliche Zahldarstellungen („geordnete“ und „ungeordnete“ Darstellungen):


Abbildung 2

nach oben 

 
Fokussierung auf das Nachlegen der Zahldarstellungen

Material: Abbildungen Zahldarstellungen, Legematerial (Mehrsystemblöcke, Zehnerstreifen, Wendeplättchen), AB

Die Aufgabenstellung wird beschränkt auf das Nachlegen der vorgegebenen Abbildungen (Zahlenbilder oder Fotografien). 


Abbildung 3

nach oben 

 
Ordnen und Sortieren von Legematerial

Material: Legematerial (Mehrsystemblöcke, Zehnerstreifen, Wendeplättchen)

Gegeben werden den Kindern beispielsweise mehrere Hunderterplatten, Zehnerstangen und Einerwürfel (unsortiert).
Die Aufgabenstellung besteht darin, dass Material zu sortieren und zu ordnen:


Abbildung 4

 

 
Benennen (Verbalisieren) der anschaulichen Zahldarstellungen auf Basis der Bündelungen: X Hunderter, Y Zehner, Z Einer

Material: versch. Abbildungen (Zahlenbilder), Legematerial (Mehrsystemblöcke oder Hunderterpunktefelder, Zehnerstreifen und Wendeplättchen), AB

Zeigen Kinder Schwierigkeiten und Unsicherheiten bei der Verbalisierung der Zahlen (z.B. in Zahlendrehern) sollte bei der Erarbeitung des Bündelungsprinzips konsequent 
auf die Sprechweise X Hunderter, Y Zehner und Z Einer geachtet werden (vgl. hierzu auch Basisaufgabe und Vertiefung: Benennen (Verbalisieren) der anschaulichen und 
schriftlich-symbolischen Zahldarstellungen).


Tipp: Weitere Hintergrundinformationen zu den Schwierigkeiten und Hürden beim Erwerb eines tragfähigen Stellenwertverständnisses, die sich für Kinder 
durch die Zahlwortbildung im deutschen Sprachraum ergeben sowie Erläuterungen zu einer Erarbeitung der Zahlensprechweise finden Sie in Modul Hintergrund.
  


 

Verknüpfen ausgewählter Zahldarstellungen („übersetzen“)

Material: Sortiertafel / verschiedene Zahldarstellungen

Während bei der vertiefenden Aufgabenstellung „Verknüpfen verschiedener Zahldarstellungen“ zugleich mehrere Darstellungen einander zugeordnet werden sollen, liegt der 
Schwerpunkt der Aufgabenstellung im Bereich Reduktion auf der Zuordnung von jeweils zwei (ausgewählten) Zahldarstellungen.

Die Auswahl der eingesetzten Zahldarstellungen ist abhängig von den individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder. Da insbesondere die Deutung von „ungeordneten“ 
von Zahldarstellungen von Bedeutung ist , kann es sinnvoll sein, hier gezielt ungeordnete und geordnete Zahldarstellungen einander zuordnen zu lassen.

Beispiel für mögliche Zuordnungen:


Abbildung 5

Weitere mögliche Zuordnungen: 


Abbildung 6

nach oben