In diesem Teilmodul finden Sie ergänzende und ausführlichere Informationen zu den folgenden Fragen:

Was ist gemeint, wenn von Sehschädigungen und Sehbehinderung bzw. Sehbeeinträchtigung gesprochen wird und was ist mit Blindheit gemeint? Wie häufig begegnen wir blinden oder sehbehinderten Menschen im privaten und öffentlichen Leben und in unseren Schulen?

Was sind wichtige biopsychosoziale Faktoren für die Entstehung von Sehschädigungen und wie wirken sich diese bei Kindern und Jugendlichen auf zentrale Entwicklungsbereiche aus?

Inwiefern stellen die Brailleschrift und die Mathematikschrift zentrale Bestandteile von geeigneten Lernumgebungen für Lernende mit Förderbedarf Sehen dar? Welche Hilfsmittel bieten sich in Schule und Unterricht an und was sind sinnvolle Unterrichtsprinzipien?

Auf welche Anzeichen möglicher Sehbeeinträchtigungen kann ich als Lehrerin oder Lehrer achten? Wie werden Sehbeeinträchtigungen fachärztlich diagnostiziert und wie können funktionale Sehprüfungen diese Diagnosen pädagogisch orientiert ergänzen?