Tipp: Die Materialien zu den Aufgabenstellungen finden Sie
hier.
|
„Du hast 5 €.“ - Waren kaufen und bezahlen. |
Material: Verkaufsstand mit realen Objekten (z.B. Spielwaren) / Poster mit Verkaufsständen / austauschbare Preisschilder
Im Vorfeld bzw. begleitend zu fiktiven bzw. gespielten Verkaufssituationen ist es sinnvoll, den Kindern im Rahmen schulischer Projekte alltagsnahe Einkaufserfahrungen zu ermöglichen (Einkaufen für das Klassenfest oder das Schulfrühstück / Klassenflohmarkt). Auch der Verkauf realer Waren in einem Pausenkiosk (vgl. hierzu: Unterrichtsentwurf ausführlich - Pausenkiosk) bietet hier vielfältige Möglichkeiten.
Verkaufssituationen können z. B. durch einen Verkaufsstand mit realen Objekten oder durch ein Poster mit abgebildeten Verkaufsständen dargestellt und in einem Rollenspiel nachgespielt werden. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, über Waren und Preise, über das Einkaufen und Bezahlen ins Gespräch zu kommen.
Die Kinder erzählen zu der jeweiligen Verkaufssituation, überlegen, was sie kaufen würden und ob der Geldbetrag ausreicht, der ihnen zur Verfügung steht. Sie können entscheiden, ob sie eine oder mehrere Waren kaufen und sprechen über die Frage, ob die Waren teuer oder günstig sind. Sie können angeregt werden, die Preise der Waren zu benennen, den Geldbetrag zu berechnen, den sie zahlen müssen oder anzugeben an, wie viel Geld übrig bleibt bzw. wie viel Rückgeld sie erhalten.
„Was kaufst du ein?“
„Möchtest du noch etwas kaufen?“
„Reicht das Geld? Woher weißt du das?“ („Wie viel Geld hast du jetzt noch?“ Wie viel Geld bekommst du zurück?“)
„0,90 € für ein Glas Wasser finde ich günstig. Was meinst du?“
Abbildung 1: Verkaufsstände mit Waren
Zusätzlich zu den Verkaufsständen für Gemüse, Käse und Hot Dogs, mit denen beispielsweise eine Einkaufssituation auf dem Wochenmarkt nachgestellt werden kann, finden Sie in den Materialien zwei leere Verkaufsstände.
Abbildung 2
Diese können variabel eingesetzt werden und bieten die Möglichkeit, verschiedene Waren und eine an die jeweiligen Lernvoraussetzungen der Kinder angepasste Preisgestaltung vorzunehmen:
Abbildung 3
Weitere Ideen, Beispiele und Vorlagen für mögliche Preisschilder (Schulfest / Spielwaren - Flohmarkt) finden Sie in den Materialien.
|
Dokumentation möglicher Einkäufe. |
Material: Verkaufsstand mit realen Objekten (z.B. Spielwaren) / Poster mit Verkaufsständen / austauschbare Preisschilder / AB „tabellarische Übersicht“ / AB „Kassenbon“
Eine weitere Aktivität kann darin bestehen, die möglichen Einkäufe zu dokumentieren, den Preis zu bestimmen und zu notieren. Dieses kann beispielsweise in Form einer tabellarischen Übersicht erfolgen. Die Kinder haben hier verschiedene Notationsmöglichkeiten.
Abbildung 4
Auch ein „Kassenbon“ bzw. eine „Rechnung“ kann zur Dokumentation eingesetzt werden.
Abbildung 5
Im Anschluss können verschiedene „Rechnungen“ miteinander verglichen werden - beispielsweise in Bezug auf die verschiedenenen „Kaufmöglichkeiten“, die maximale Anzahl der Waren, die gekauft werden konnten oder die Geldbeträge, die ausgegeben wurden.
|
Bestimmen und Legen von Beträgen (Waren bezahlen), passende Waren auswählen. |
Material: Karten mit abgebildeten Waren und deren Preisen / Spielgeld / AB
Bei dieser Aufgabenstellung geht es um das Bezahlen von Waren, das Legen passender Beträge, das Bestimmen von Rückgeld oder auch um die Auswahl von Gegenständen, die gekauft werden können.
Verschiedene Spalten (z. B.: Ich kaufe, Ich gebe etc.) können flexibel auf der Sortiertafel eingesetzt werden. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Aufgabenstellungen.
Abbildung 8
Aufgabenstellung 1:
Die Kinder erhalten die Sortiertafel mit den Spalten „Ich kaufe:“ und „Ich bezahle:“ sowie Warenkarten und Spielgeld.
Abbildung 9
Die Beträge sollen passend gelegt werden. Den Kindern stehen alle Münzen und Scheine zur Verfügung bzw. es stehen Münzen und Scheine so zur Verfügung (Geldbörse), dass die gekauften Waren ohne Wechselvorgänge bezahlt werden können.
Abbildung 10 |
|
|
Statt Spielgeld zu legen können die Kinder auch die passenden Geldbeträge aufzeichnen bzw. notieren. |
|
Variation:
Mit Münzen wird ein Geldbetrag vorgegeben und die Kinder haben die Aufgabe, den Betrag zu bestimmen und passende Waren auszuwählen.
Abbildung 11 |
|
|
Alternativ kann der vorgegebene Geldbetrag auch symbolisch vorgegeben werden. |
|
Aufgabenstellung 2:
Die Kinder erhalten die Sortiertafel mit den Spalten „Ich kaufe:“, „Ich bezahle:“, „Ich bekomme ___ zurück“ sowie Warenkarten und Spielgeld.
Abbildung 12
Die Kinder wählen Waren aus und bezahlen mit einem 5 € oder 10 € Schein. Anschließend legen sie mit Geldmünzen das passende Rückgeld.
Abbildung 13 |
|
|
Alternativ können die Kinder den Geldbetrag, den sie zurückbekommen, symbolisch notieren. |
|
Variation:
Das Rückgeld sowie der gegebene Geldbetrag (5 oder 10 €) wird vorgegeben, die Kinder wählen passende Waren aus.
Abbildung 14
Aufgabenstellung 3:
Die Kinder erhalten die Sortiertafel mit den Spalten „Ich kaufe:“, „Ich bezahle:“, „Ich bekomme ___ zurück“, „Ich habe noch:“ sowie Warenkarten, Spielgeld und eine Geldbörse.
Abbildung 15
Analog zu Aufgabenstellung 1 und 2 können die Kinder Waren auswählen sowie das mögliche Rückgeld zu einem gegebenen Geldbetrag bestimmen. Zusätzlich haben sie noch eine Geldbörse mit einem vorgegebenen Geldbetrag und können abschließend noch ermitteln, wieviel Geld ihnen noch in ihrer Geldbörse verbleibt.
Abbildung 16