Im Modul „Basiskompetenzen sichern“ finden sie Aufgabenstellungen kompakt zu Lerninhalten, die geeignet sind, arithmetische Basiskompetenzen im Primar- und Sekundarbereich zu sichern und zu vertiefen. Dabei wird im Sinne des Spiralcurriculums (Bruner, 1973) an Vorerfahrungen der Lernenden aus der Primarstufe angeknüpft (s. Leitidee: Kontinuität herstellen).
Ziel des Moduls ist es, die arithmetischen Basiskompetenzen zu stärken, um Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen im weiterführenden Mathematikunterricht zu ermöglichen.

Was sind arithmetische Basiskompetenzen?
Im aktuellen Orientierungsrahmen „Arithmetische Basiskompetenzen“ des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW werden als arithmetische Basiskompetenzen folgende Kompetenzen verstanden (Götze & Selter, 2024):
-
Zahlverständnis
-
Operationsverständnis
-
Stellenwertverständnis
-
Schnelles Kopfrechnen
-
Ziffernrechnen
-
Zahlenrechnen
Dabei geht es sowohl um das Schaffen von Verstehensgrundlagen, als auch der Beherrschung von Grundfertigkeiten im sicheren Umgang mit Zahlen und Operationen (Götze & Selter, 2024).
Warum ist es wichtig Basiskompetenzen zu sichern und zu vertiefen?
Laut IQB erfüllen ¼ der Lernenden der Primarstufe die Mindestanforderungen der in den Bildungsstandards festgelegten Kompetenzerwartungen nicht (Bildungsportal NRW, 2023). Diese sind jedoch essenziell für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I, da sie die Grundlage für das Verständnis komplexerer mathematischer Konzepte – insbesondere der Algebra – bilden (Ehlert et al., 2013).
An ausgewählten Inhalten finden Sie im Folgenden zur Förderung arithmetischer Basiskompetenzen Unterrichtsanregungen und Hintergrundinformationen.