Digitale Pinnwände und Lernvideos
Im Bereich Distanzunterricht gibt es nun Übersichten aller digitalen Pinnwände und Lernvideos
Im Bereich Distanzunterricht gibt es nun Übersichten aller digitalen Pinnwände und Lernvideos
Das Projekt
Gestartet wurde das Projekt „Mathematik inklusiv mit PIKAS“ im Jahre 2015 mit der primären Zielsetzung, Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden bislang einige grundlegende Unterrichtsmaterialien entwickelt, Informationstexte verfasst und gleichermaßen mathematikdidaktisch wie auch sonderpädagogisch fundierte Konzeptionen entworfen.
Uns ist dabei bewusst, dass die Thematik „Inklusion“ in vielen Schulen diskutiert wird und dass Schulen und Lehrkräfte vor großen Herausforderungen stehen. Wenngleich eine Webseite sicher nicht alle Fragen, die sich im Rahmen von inklusivem (Mathematik-)Unterricht stellen, beantworten kann, hoffen wir dennoch, dass die hier vorgestellten Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen eine Hilfe darstellen und Ihnen praxisnahe Unterstützung bieten.
Die Unterrichtsmaterialien können direkt im Unterricht eingesetzt werden, haben aber vor allem exemplarischen Charakter: Durch die beispielhaften Konkretisierungen soll eine Sensibilisierung für die Grundzüge guten inklusiven Mathematikunterrichts erreicht und ein Einblick in die verschiedenen Unterstützungsbedarfe gegeben werden. Da die Webseite grundlegend auf Weiterentwicklung angelegt ist, wird das bereits bestehende Angebot an Hintergrundinformationen und -texten sowie an Materialien und Ideen für den Unterricht in den nächsten Jahren noch kontinuierlich ausgebaut und ergänzt.
Der Begriff „Inklusion“
Obwohl – oder gerade weil – der Begriff „Inklusion“ einen sehr hohen Bekanntheitsgrad hat, ist sein Verständnis vielfältig. Um für diese Webseite eine gemeinsame Verstehens- und Gesprächsgrundlage festzulegen, nutzen wir eine klare und umfassende Definition:
Menschen sind unterschiedlich, sie können es sein, ohne daraus Diskriminierungen erleiden zu müssen, und der Staat ergreift Vorkehrungen, die ihnen gerechte Chancen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, Hautfarbe, ihrem Migrationshintergrund, ihren Eigenschaften und Zuschreibungen, ihren sexuellen oder anderen Orientierungen, ihren sozialen, ökonomischen oder kulturellen Benachteiligungen, ihrer Religion oder Behinderung ermöglichen (Kersten Reich, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit 2012, S. 7).
Anknüpfend an diese Definition ist Inklusion die Umsetzung von Chancengerechtigkeit für jeden einzelnen Menschen. Gemeinsam Mathematiklernen im Sinne der Inklusion bedeutet daher die Ermöglichung der Teilhabe aller am Unterricht an einer Schule des Gemeinsamen Lernens, unabhängig von Geschlecht, besonderen Lernbedürfnissen, Religion, sozialem Status, usw.. Damit dabei jedes Kind erfolgreich lernen kann, ist die Balance zwischen Individualisierung einerseits und die bewusste Anregung gemeinsamer Lernsituationen andererseits ein wesentlicher Aspekt im inklusiven (Mathematik-)Unterricht.
Die ‚Mathe inklusiv‘-Webseite
Die Webseite ist unterteilt in vier Rubriken, die für die Gestaltung eines inklusiven Mathematikunterrichts relevant sind und im Folgenden kurz umschrieben werden.
Weiterführende Informationen und ergänzende Beispiele finden Sie auch auf den Webseiten unserer Partnerprojekte PIKAS, PriMakom, KIRA und Mathe sicher können - wo genau, wird jeweils auf den Unterseiten kenntlich gemacht.