Seite "Förderschwerpunkte" in einfacher Sprache
 

Es geht „(…) nicht etwa um einen besonderen Mathematikunterricht, welcher aufgrund der Anwesenheit `besonderer` Schüler_innen notwendig wäre.“ (Korff, 2016, 10).

Die individuellen Stärken und Schwächen eines jeden Kindes zu berücksichtigen und zugleich die Heterogenität einer Lerngruppe für gemeinsames Lernen zu nutzen, das macht guten Mathematikunterricht aus. Das übergreifende Ziel ist, möglichst oft möglichst viele Kinder am gemeinsamen Unterricht teilhaben zu lassen. Auch wenn einige Kinder zeitweise andere oder zusätzliche Lernarrangements benötigen, sollte doch das gemeinsame Arbeiten an einem Lerngegenstand immer wieder im Vordergrund des inklusiven Mathematikunterrichts stehen.

Um die vielfältigen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen optimal nutzen zu können, ist es notwendig, dass Lehrpersonen über die einzelnen Förderschwerpunkte informiert sind. In diesem Teil von „Mathe inklusiv mit PIKAS“ können Sie sich über die Schwerpunkte sonderpädagogischer Förderung informieren. Zu Ihrer Orientierung ist jeder Förderschwerpunkt in die gleichen Teilmodule untergliedert.

Einstieg:

Eine Frage oder ein Problem aus der alltäglichen schulischen Praxis verhilft Ihnen zu einem ersten anschaulichen Zugang in den jeweiligen Förderschwerpunkt.

Unterricht:

Ausgehend von der Praxis finden Sie Beispiele, die deutlich machen sollen, wie Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht individuell unterstützt werden können und wie sich zugleich das Gemeinsame Lernen miteinander und voneinander fördern lässt.

Hintergrund:

Die charakteristischen Merkmale und Besonderheiten von Kindern des jeweiligen Förderschwerpunkts werden allgemein und bezogen auf den Mathematikunterricht beschrieben.

Vertiefende Informationen:

Dieses Teilmodul präsentiert ausführliche Informationen zur vertieften Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Förderschwerpunkt:

  • Definitionen und Daten stellt aktuelle Begriffsbestimmung des jeweiligen Förderschwerpunkts vor, meist vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung,
  • Bedingungsfaktoren erläutert ausgesuchte Faktoren, die den jeweiligen Unterstützungsbedarf mit verursachen oder auslösen können,
  • Diagnostik erläutert den Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs und der dabei verwendeten diagnostischen Kriterien, während Testverfahren und Instrumentarien im Modul AO-SF ausführlich aufgelistet und beschrieben werden.

Weiterführende Literatur:

Verweise auf Literatur und Links erleichtern Ihnen die gezielte Suche nach weiteren grundlegenden und weiterführenden Informationen.