Seite "Sehen" in einfacher Sprache

Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sehen können grundsätzlich Mathematik auf gleichem Niveau lernen wie Kinder ohne Förderbedarf. Es stellen sich jedoch immer wieder folgende Fragen: Welche Lernmaterialien können blinde und sehbehinderte Kinder verwenden? Welche Sehhilfen benötigen sie im Unterricht? Manchmal entstehen durch Blindheit oder Sehbehinderung neue Schwierigkeiten, so dass die Kinder eigene Lernwege finden müssen. Dies wird im „Einstieg" an zwei Beispielen verdeutlicht.

Was kann man tun, um Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Sehen erfolgreiches Lernen im Unterricht zu ermöglichen und uneingeschränkte soziale Teilhabe in der Schul- und Klassengemeinschaft zu fördern? Hinweise auf angepasste, bewusst gestaltete Lernumgebungen finden Sie im Teilmodul „Unterricht".

Im Teilmodul „Hintergrund" werden die besonderen Merkmale des schulischen Lernens und des Erlebens von Schule und Unterricht bei Kindern im Förderschwerpunkt Sehen vorgestellt, damit Sie diese bei der Planung und Durchführung von Unterricht berücksichtigen können.

Im Teilmodul „Vertiefende Informationen" wird unterschiedlichen Fragestellungen nachgegangen, die bei der intensiven Auseinandersetzung mit diesem Förderschwerpunkt aufkommen können.  

Was ist gemeint, wenn von Sehschädigungen und Sehbehinderung bzw. Sehbeeinträchtigung gesprochen wird und was ist mit Blindheit gemeint? Wie häufig begegnet man blinden oder sehbehinderten Menschen im privaten und öffentlichen Leben und in der Schule?

Was sind wichtige biopsychosozialen Faktoren für die Entstehung von Sehschädigungen und wie wirken sich diese bei Kindern und Jugendlichen auf zentrale Entwicklungsbereiche aus?

Inwiefern stellen die Brailleschrift und die Mathematikschrift zentrale Bestandteile von geeigneten Lernumgebungen für Lernende mit Förderbedarf Sehen dar? Welche Hilfsmittel bieten sich in Schule und Unterricht an und was sind sinnvolle Unterrichtsprinzipien?

Auf welche Anzeichen möglicher Sehbeeinträchtigungen kann die Lehrerin, der Lehrer achten? Wie werden Sehbeeinträchtigungen fachärztlich diagnostiziert und wie können funktionale Sehprüfungen diese Diagnosen pädagogisch orientiert ergänzen?