Vertiefende Informationen
In diesem Teilmodul finden Sie ergänzende und ausführlichere Informationen zu den folgenden Fragen:
Definitionen und Daten
Was ist gemeint, wenn von Sehschädigungen und Sehbehinderung bzw. Sehbeeinträchtigung gesprochen wird und was ist mit Blindheit gemeint? Wie häufig begegnen wir blinden oder sehbehinderten Menschen im privaten und öffentlichen Leben und in unseren Schulen?
Bedingungsfaktoren
Was sind wichtige biopsychosoziale Faktoren für die Entstehung von Sehschädigungen und wie wirken sich diese bei Kindern und Jugendlichen auf zentrale Entwicklungsbereiche aus?
Umwelteinflüsse
Inwiefern stellen die Brailleschrift und die Mathematikschrift zentrale Bestandteile von geeigneten Lernumgebungen für Lernende mit Förderbedarf Sehen dar? Welche Hilfsmittel bieten sich in Schule und Unterricht an und was sind sinnvolle Unterrichtsprinzipien?
Diagnostik
Auf welche Anzeichen möglicher Sehbeeinträchtigungen kann ich als Lehrerin oder Lehrer achten? Wie werden Sehbeeinträchtigungen fachärztlich diagnostiziert und wie können funktionale Sehprüfungen diese Diagnosen pädagogisch orientiert ergänzen?