Vorgegebene Zahl 6:
"Finde Aufgabenfamilien: Immer zwei Mal- und zwei Geteiltaufgaben!"
Material: AB, Stift
Grundlegend geht es bei dieser Aufgabenstellung um das Erkennen und Nutzen von Beziehungen zwischen Aufgabe, Tauschaufgabe und den zugehörigen Umkehraufgaben.
Zu einer vorgegebenen Zahl sollen immer vier Aufgaben notiert werden: zwei Malaufgaben und zwei Geteiltaufgaben.
Geklärt werden muss vor der Bearbeitung der Aufgabenstellung, dass es um die Notation von "Aufgabenfamilien" geht, d.h. gesucht ist immer eine Aufgabe, die zugehörige Tauschaufgabe und die jeweiligen Umkehraufgaben.
Nicht vorgegeben wird die "Position" der Zahl in der Aufgabe, d.h. so kann die Zahl in einer Multiplikationsaufgabe beispielsweise als Ergebniszahl, Multiplikand oder Multiplikator auftreten. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, dass zu einer vorgegebenen Zahl unterschiedliche "Aufgabenfamilien" notiert werden (vgl. hierzu auch Erweiterung "Verschiedene Aufgabenfamilien zu einer Zahl").
Wichtig:
Im Vorfeld
Vorgegebene Zahl 6:
"Finde Aufgabenfamilien: Immer zwei Mal- und zwei Geteiltaufgaben!"
Beispiele für mögliche Aufgabenfamilien zu der Zahl 6:
Material: AB, Stift
Da die Aufgabe in Einzelarbeit bearbeitet wird, erfolgt das Beschreiben und Begründen der Aufgaben ausschließlich schriftlich. Möglichkeiten der Versprachlichung werden unter: "Vertiefung - Dokumentation der Aufgaben" ausführlich dargestellt.
Material: AB, Stift
Neben der Notation der Aufgaben in symbolischer Form kann zusätzlich eine ausführlichere Form der Dokumentation angeregt werden. Hierdurch wird von den Kindern zusätzlich ein Darstellungswechsel eingefordert.
Beispiele für eine ausführlichere Dokumentation am Beispiel einer Aufgabenfamilie zur Zahl 6:
Legen oder Zeichnen eines passenden Punktefeldes.
Beschreiben und Begründen (mögliche Versprachlichung):
Die Kinder formulieren nach dem Legen bzw. Zeichnen eines passenden Punktefeldes selbständig oder ergänzen vorgegebene Sätze.
Material: Sortiertafel, vorgegebene Aufgaben
Die Kinder erhalten Karten mit verschiedenen Mal- und Geteiltaufgaben. Auf einer Sortiertafel werden die vier Aufgaben, die zu einer Aufgabenfamilie gehören, einander zugeordnet. Um eine passende Zuordnung treffen zu können, müssen die Ergebnisse von den Kindern ermittelt werden.
Material: Sortiertafel, Karten mit verschiedenen Darstellungen
Die Kinder erhalten Karten mit verschiedenen Darstellungen von Mal- und Geteiltaufgaben und ordnen auf einer Sortiertafel passende Darstellungen einander zu. Der Fokus liegt hier auf der Verknüpfung bzw. Zuordnung von Darstellungen einer Darstellungsform bzw. zwischen verschiedenen Darstellungsformen.
Wichtig: Aufgrund der Mehrdeutigkeit von einzelnen Darstellungen kann es zu unterschiedlichen Sortierungen kommen.
Ein Vergleich solch unterschiedlicher Sortierungen bietet in einer sich anschließenden Reflexionsphase eine gute Gesprächs- und Diskussionsgrundlage.
Material: Wendeplättchen, Darstellungen von Punktefeldern, AB, Stift
Das Arbeiten auf der rein symbolischen Ebene (vgl. Basisaufgabe "Immer vier Aufgaben") wird zurückgestellt. Die Kinder erhalten neben der vorgegebenen Zahl ein Punktefeld, das zu dieser Zahl passt (Die Zahl stellt entweder die Gesamtzahl der Punkte oder die Anzahl der Punkte in einer Spalte oder Reihe dar). Das Finden von Aufgaben kann durch das Einbeziehen des Punktefeldes unterstützt werden.
Beispiel "Zahl und Punktefeld":
Beispiel für eine mögliche Notation:
Alternativ können die Kinder auch angeregt werden, zu der gegebenen Zahl zunächst selber ein Punktefeld zu legen oder zu zeichnen, die entsprechenden Mal- und Geteiltaufgaben zu notieren und in das Punktefeld einzuzeichnen.
Material: AB, Stift
Es werden drei Zahlen vorgegeben, zu denen vier Aufgaben notiert werden sollen.
Wichtig: Hier gilt es zu erkennen / zu klären, dass die größte Zahl immer die Gesamtmenge an Plättchen darstellt, d.h. sie ist das Ergebnis der Malaufgaben bzw. stellt die zu teilende Menge (Dividend) dar.
Beispiel "Drei Zahlen und vier Aufgaben":
Eine weitere Möglichkeit der Reduktion:
Je nach Lernvoraussetzungen der Kinder kann es sinnvoll sein, nur jeweils eine Mal- und eine Geteiltaufgabe notieren zu lassen.
Beispiel "Aufgabe und Umkehraufgabe":
FOKUSSIERUNG AUF DAS FINDEN EINER AUFGABE UND DER ZUGEHÖRIGEN UMKEHRAUFGABE
Material: Wendeplättchen, Darstellungen von Punktefeldern, AB, Stift
Die Kinder werden angeregt, zu einem gegebenen Punktefeld eine Divisionsaufgabe und die zugehörige Multiplikationsaufgabe (Umkehraufgabe) zu finden und zu notieren. In Bezug auf das Punktefeld ist zunächst eine Konzentration auf die Grundsituation des Aufteilens sinnvoll (vgl. hierzu Hintergrund "Operationen verstehen").
Beispiel "Punktefeld":
Beispiel für eine mögliche Notation:
Variation: Neben dem Punktefeld wird die Multiplikationsaufgabe (alternativ die Divisionsaufgabe) vorgegeben und die zugehörige Umkehraufgabe muss notiert werden.
Eine zusätzliche Unterstützung kann das Einzeichnen der Divisionsaufgabe in das Punktefeld bieten.
Material: Wendeplättchen, Darstellungen von Punktefeldern, AB, Stift
Je nach Lernvoraussetzungen des einzelnen Kindes kann es sinnvoll sein, den Fokus auf die Notation von Multiplikationsaufgaben zu legen und das Finden von Divisionsaufgaben noch zurückzustellen.
Hier gibt es zum einen die Möglichkeit, die Kinder auf der symbolischen Ebene arbeiten zu lassen:
Beispiel "Finde Malaufgaben zu der Zahl 6":
Zusätzlich können die Kinder angeregt werden, zu den Aufgaben passende Punktefelder zu zeichnen oder mit Plättchen zu legen. Hierdurch wird die Aufmerksamkeit der Kinder zum einen auf eine der notierten Multiplikationsaufgaben gerichtet. Zugleich stellt das Zeichnen eines Punktefeldes auch eine "Übersetzungsleistung" dar (vgl. hierzu Modul Hintergrund „Operationen verstehen“): symbolische Darstellung → Bild.
Ein mögliches Punktefeld kann auch durch die Lehrkraft vorgegeben werden. Allerdings wird hierdurch die Anzahl der möglichen Aufgaben eingeschränkt, da die Aufgaben durch das Punktefeld bereits festgelegt sind (6 als Ergebnis oder 6 als Faktor).
Material: Sortiertafel, vorgegebene Aufgaben
Die Kinder erhalten Karten mit verschiedenen Mal- und Geteiltaufgaben. Auf einer Sortiertafel werden die vier Aufgaben, die zu einer Aufgabenfamilie gehören, einander zugeordnet (vgl. hierzu auch die Vertiefung "Sortieren und Zuordnen von Termen").
Variation (Aufgabe und Umkehraufgabe):
Analog zur obigen Aufgabe erhalten die Kinder Karten mit verschiedenen Mal- und Geteiltaufgaben. Die Aufgabe besteht nun allerdings darin, immer nur zwei Aufgaben (d.h. Aufgabe und zugehörige Umkehraufgabe) oder - alternativ - immer nur zwei Terme einander zuzuordnen.
Material: Sortiertafel, Karten mit verschiedenen Darstellungen
Den Kindern wird eine reduzierte Anzahl an Darstellungen angeboten, die einander zugeordnet werden sollen. Hierbei kann der Fokus - je nach Lernvoraussetzungen der Kinder und mit Blick auf die individuellen Kompetenzerwartungen – auf die Übersetzung bestimmter Darstellungen gelegt werden (vgl. auch die Praxisbeispiele Vertiefung "Sortieren und Zuordnen verschiedener Darstellungen").
Material: AB, Stift
Zu einer vorgegebenen Zahl sollen mehrere verschiedene Aufgabenfamilien notiert werden. Da die jeweilige Position der Zahl in einer Aufgabe nicht vorgegeben ist, kann die Zahl in einer Multiplikationsaufgabe als Ergebniszahl oder Faktor auftreten und in einer Divisionsaufgabe als Dividend, Divisor oder Ergebnis.
Soll die Anzahl der möglichen Aufgabenfamilien eingegrenzt werden, kann als Bedingung vorgegeben werden, dass die vorgegebene Zahl die Ergebniszahl einer Multiplikationsaufgabe (bzw. Dividend einer Geteiltaufgabe) ist.
Beispiel:
"12 als Ergebnis einer Malaufgabe - Finde alle Aufgabenfamilien. Wie gehst du vor?"
Mögliche Aufgabenfamilien:
Material: AB, Stift
Die Kinder haben die Möglichkeit, selber eine Zahl zu bestimmen, zu der sie dann jeweils zwei Mal- und zwei Geteiltaufgaben finden. Auch Zahlen aus dem erweiterten Zahlenraum können ausgewählt werden.
Beispiel für eine Aufgabenfamilie zu der selbst gewählten Zahl 444:
Material: AB, Stift
Die Kinder erhalten vier Zahlen wie z.B. 2, 3, 6, 18.
Die Aufgabenstellung lautet: Schreibe alle Mal- und Geteiltaufgaben auf. Wie gehst du vor?
Mögliche Aufgaben: 2·3=6; 3·2=6; 6:2=3; 6:3=2; 3·6=18; 6·3=18; 18:3=6; 18:6=3
Material: AB, Stift
Im Gegensatz zur Vertiefung (vgl. Beschreiben und Begründen sowie Dokumentation der Aufgaben) wird bei der Erweiterung das Beschreiben und Begründen ohne ein sichtbares Punktefeld eingefordert. D. h., die Kinder beschreiben ein mögliches zu der Aufgabenstellung passendes Punktefeld aus der Vorstellung heraus.
Auch hier ist möglich, dass die Kinder selbständig formulieren oder vorgegebene Sätze ergänzen:
Zur Verbalisierung Wortbausteine und Sprachmuster vorgeben (vgl. hierzu auch Vertiefung „Beschreiben und Begründen“ sowie „Dokumentation der Aufgaben").