Zur Illustration
Ausgehend vom Unterrichtsbeispiel „Tauschaufgaben“ (vgl. ‚Die Anforderungsbereiche berücksichtigen‘) soll nachfolgend in einer reduzierten Fassung dargestellt werden, wie ein dreistufiges Niveaustufen-Modell praktisch angewendet werden kann. Wobei im Erweiterungsbereich beispielhafte Herausforderungen und im Unterstützungsbereich beispielhafte Tipps zu finden sind.
Thema der Stunde: Wir erforschen besondere Mal-Aufgaben: Tauschaufgaben
Haupt-Zielsetzung (Basis): Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass das Ergebnis von Tauschaufgaben gleich ist, verdeutlichen ihre Entdeckungen und finden eine für sie angemessene Begründung.
Niveau | Ziel | Aufgabe | Beispiel |
---|---|---|---|
Erweiterung | Entwicklung eines Beweises/ (non)-verbale Verallgemeinerung; | „Wie kannst du anderen Kindern erklären, warum das Ergebnis von Tauschaufgaben immer gleich ist? Schreibe deinen Tipp auf.“ |
![]() ![]() |
Übertragen der Entdeckungen auf Eigenproduktionen | „Erfinde eigene Tauschaufgaben.“ |
![]() |
|
Basis (inkl. Differenzierung) | Lösen der Multiplikationsaufgaben; | „Rechne aus.“ |
![]() ![]() |
Aufstellen von Vermutungen über mathematische Zusammenhänge; | „Was fällt dir auf? Markiere mit Forschermitteln.“ |
![]() ![]() |
|
Erklären von Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen |
„Warum ist das so? Begründe.“ |
![]() |
|
Unterstützung |
Aufstellen von Vermutungen über mathematische Zusammenhänge (nonverbal bzw. mit unterstützenden Darstellungsmitteln oder einer Tippkarte) |
„Was fällt dir auf? Markiere mit Forschermitteln.“ |
Anwendung von Forschermitteln (vgl. PIKAS Haus 1: ‚Forschermittel verwenden')
Anschauungsmaterial „Punktefelder“
|
Tabelle 1: reduziertes Niveaustufemodell