Die Übersicht zeigt die Basisaufgabe und Möglichkeiten der Erweiterung, Reduktion und Möglichkeiten der individuellen Unterstützung. Basisaufgabe: „Zähle vorwärts. Wähle eine eigene Startzahl. Ändern der Zählrichtung („Zähle rückwärts“). Erkennen von Fehlern im Zählprozess. Reduktion: Lernen der Zahlwortreihe über rhythmisches Sprechen, Abzählreime, Lieder, Gedichte. Erweiterung: Zählen in Schritten (z.B. 2er, 5er,10er Schritte) – vorwärts und rückwärts – ausgehend von einer geraden oder einer ungeraden Startzahl. Notation von Zahlenfolgen und Erkennen von bzw. Zahlenmustern. Möglichkeiten individueller Unterstützung: Unterstützung des verbalen Zählens durch gemeinsames Zählen (im Chor), durch den Einsatz und das Antippen von Objekten, durch Bewegungen, durch Notation der Zahlwortreihe, durch den Einsatz der Zwanziger bzw. Hunderterreihe.“
Abbildung 1: Übersicht_Aufgabenstellung kompakt "Zahlwortreihe"

Download Übersicht


Basisaufgabe

"Zähle vorwärts" - wähle eine eigene Startzahl

Die Kinder werden angeregt, sich eine Startzahl zu wählen und von dieser ausgehend weiterzuzählen. Wichtig ist bei Zählaktivitäten, dass keine Einschränkung des Zahlraumes erfolgt (vgl. Scherer & Moser Opitz 2010). Alternativ können auch Startzahlen vorgegeben werden. Das ist sinnvoll um herauszufinden, ob die Kinder von jeder beliebigen Startzahl aus weiterzählen können.

Weiterzählen 

Transkript "Weiterzählen"

Wichtig:

In dem Hörbeispiel zählt Paul von neun ausgehend weiter. Auffällig ist allerdings die lange Pause, die nach der Aufforderung durch die Interviewerin entsteht. Durch weitere Zählaktivitäten muss deshalb überprüft werden, ob es Paul tatsächlich gelingt, weiterzuzählen oder ob er möglicherweise zunächst leise von eins bis acht zählt, bevor er dann ab neun laut weiterzählt. 

Gelingt es einem Kind nicht, von der gewählten Startzahl aus weiterzuzählen, sollte zunächst überprüft werden, inwieweit das Kind über die Zahlwortreihe verfügt. Den meisten Kindern gelingt es bei Schulbeginn, von eins ausgehend zumindest bis zehn zu zählen. Zeigen sich hier noch Schwierigkeiten, muss zunächst die Zahlwortreihe (ausgehend von der Zahl eins) geübt werden (Anregungen hierzu finden sich unter Reduktion). 

Verfügt das Kind über die Zahlwortreihe, gelingt es ihm aber nicht, von einer beliebigen Zahl aus weiterzuzählen, sollte dieses gezielt trainiert werden. Hierbei kann es helfen, immer „eins mehr" zu denken bzw. sich vorzustellen,  z.B.:
„Hier sind drei Plättchen. Stell dir vor, eins kommt hinzu. Wie viele sind es dann? Stell dir vor, noch eins kommt hinzu, wie viele sind es jetzt?"

Auch das Zählen der Finger kann hier unterstützend wirken:
„Hier sind vier Finger. Wenn ich noch einen Finger ausstrecke – wie viele sind es dann?"
(vgl. hierzu die Möglichkeiten individueller Unterstützung; vgl. Gaidoschik, 2011).

Weiterzählen: Übungsmöglichkeit 

Transkript "Weiterzählen: Übungsmöglichkeit"


Vertiefung

Ändern der Zählrichtung ("Zähle rückwärts")

Zu beachten ist, dass sich das Rückwärtszählen nach dem Vorwärtszählen entwickelt. Zu Schulbeginn bereitet das Rückwärtszählen noch deutlich mehr Kindern Schwierigkeiten als das Vorwärtszählen (vgl. Schmassmann & Moser Opitz, 2008).

Beim Rückwärtszählen geht es zum einen um das Verfügen über die Zahlwortreihe (z. B.: zehn, neun, acht, sieben, …). Hier können gezielt Abzählreime oder Lieder eingesetzt werden wie z.B.: 

"Kennst du schon den countdown?" 

Transkript "Ändern der Zählrichtung"

Geht es um das Rückwärts-Weiterzählen kann es helfen – analog zu den Übungen für das Vorwärts-Weiterzählen – immer „eins weniger" zu denken bzw. sich vorzustellen . Ausgehend von beispielsweise zehn Fingern kann hier  immer ein Finger nach dem anderen eingeknickt werden. Parallel dazu wird dann rückwärts gezählt (vgl. hierzu die Möglichkeiten individueller Unterstützung; vgl. Gaidoschik, 2011).


Vertiefung

Erkennen von Fehlern im Zählprozess

Während des Zählens werden (von der Lehrperson oder dem zählenden Kind) Fehler eingebaut, die anderen Kinder müssen diese Fehler entdecken (vgl. Scherer & Moser Opitz, 2010).

Erkennen eines Fehlers im Zählprozess 

Transkript "Erkennen von Fehlern im Zählprozess"


Vertiefung

Dokumentation des Zählens mittels Sprachaufnahmefunktion (Digitales Buch zum Zählen: Zähle & Kontrolliere)

Da Kinder in den ersten Phasen des Zählenlernens immer wieder Zahlwörter vergessen oder mehrfach nutzen, kann die Sprachaufnahmefunktion genutzt werden, um das eigene Zählen bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. Die App Book Creator (verfügbar auf iOS-Geräten, Stand Januar 2023) kann als Vertiefung und zur Sicherung und Dokumentation des Lernprozesses der Kinder genutzt werden, indem die Schülerinnen und Schüler ein digitales Buch zum Zählen entwickeln bzw. nutzen. Dazu können die Kinder mittels der Sprachaufnahmefunktion analog zu den in der Aufgabenstellung kompakt vorgestellten Aufgaben ihr Zählen aufnehmen, auf verschiedenen Seiten im Book Creator dokumentieren und anschließend gegenseitig (z. B. im Rahmen eines Museumsrundgangs) anhören und überprüfen. Alternativ können auch gängige Diktiergeräte bzw. Sprachaufnahmeapps genutzt werden.

Im Video sehen Sie eine beispielhafte Nutzung der App von Kindern. Sie zählen vorwärts und überprüfen sich gegenseitig. Im zweiten Teil des Videos sieht man, wie ein Kind zur Unterstützung Plättchen abzählt.

Video: Mögliche Schülerlösung: Digitales Buch zum Zählen: Zähle vorwärts

Reduktion

Lernen der Zahlwortreihe über rhythmisches Sprechen, Abzählreime, Lieder, Gedichte

Von grundlegender Bedeutung für die präzise Anzahlbestimmung ist der Erwerb der Zahlwortreihe. Dieser ist „in den allgemeinen Prozess des Spracherwerbs integriert“ (Brandt & Krummheuer, 2015, S. 134f).
In Bezug auf die Begriffsbildung und den Erwerb sowie die Festigung und Erweiterung des Wortschatzes erweisen sich rhythmisch-musikalische Aktivitäten als eine strukturierende Hilfe (vgl. Tischler, 2009).

Beispiele:

Rhythmisches Zählen_1 

Transkript "Rhythmisches Zählen1"

Rhythmisches Zählen_2 

Transkript "Rhythmisches Zählen2"

Beispiele für Reime mit Zahlen:

  1. Morgens früh um sechs kommt die kleine Hex’, morgens früh um sieben schabt sie gelbe Rüben, morgens früh um acht wird Kaffee gemacht, morgens früh um neune geht sie in die Scheune, morgens früh um zehne holt sie Holz und Späne, feuert an um elf, kocht dann bis um zwölf, Fröschlein, Krebs und Fisch. Kinder, kommt zu Tisch!
  2. Eins, zwei, Polizei, drei, vier, Offizier, fünf, sechs, alte Hex’, sieben, acht, Kaffee gemacht, neun, zehn, weiter gehen, elf, zwölf, junge Wölf’, dreizehn, vierzehn, Haselnuss, fünfzehn, sechzehn, du bist druss!
  3. Eins, zwei, drei, komm herbei, vier, fünf, sechs, sieben, wo bist du so lang geblieben, acht, neun, zehn, jetzt musst du geh’n, elf und zwölf, sonst kommen die Wölf’.

Erweiterung

Zählen in Schritten (z.B. 2er, 5er, 10er Schritte) - vorwärts und rückwärts - ausgehend von einer geraden oder einer ungeraden Startzahl

Die Kinder zählen in 2er, 5er oder 10er Schritten. Variationsmöglichkeiten ergeben sich durch die Wahl der Startzahl und der Zählrichtung. 

Durch das Zählen in Schritten strukturieren die Kinder den Zahlenraum und sie haben die Gelegenheit, Muster und Beziehungen zwischen Zahlen zu entdecken (z.B. 2, 4, 6, 8 und 12, 14, 16, 18 oder 5, 10 und 15, 20).
Wird der Blick auf die Startzahl gelenkt (gerade oder ungerade), können die Kinder ebenfalls unterschiedliche Entdeckungen machen.


Erweiterung

Notation von Zahlenfolgen und Erkennen von Auffälligkeiten bzw. Zahlenmustern

Die Kinder werden angeregt, die Zahlenfolgen zu notieren oder der Lehrkraft zu diktieren.

Arbeitsblatt: Aufgabe 1: „Immer 2 mehr“, darunter 3 Zahlenfolgen bestehend aus 11 aneinander liegenden Rechtecken. Startzahl 1: 2; Startzahl 2: 22; Startzahl 3: 42 Aufgabe 2: „Was fällt dir auf? Markiere mit Forschermitteln“. Darunter drei leere Linien. Rechts neben dem Arbeitsblatt sind 3 Varianten von Aufgabe 1 abgebildet. Variante 1: „Immer 2 weniger.“ Darunter 2 Zahlenfolgen mit Startzahlen 43 und 53. Variante 2: „Immer 5 mehr.“ Darunter 2 Zahlenfolgen mit den Startzahlen 2 und 5. Variante 3: „Immer 5 weniger.“ Darunter 2 Zahlenfolgen mit den Startzahlen 45 und 44.
Abbildung 2
 

Zahlenmuster und Beziehungen zwischen Zahlen und Zahlenfolgen (s. auch „Zählen in Schritten") können auf diese Weise noch einmal genauer in den Blick genommen, verbalisiert, markiert und reflektiert werden.

Links: eine Aufgabe zu Zahlenfolgen: „Immer 2 mehr.“ Darunter zwei Zahlenfolgen, eine beginnend mit 2 und die andere beginnend mit 3. Rechts: Schülerlösungen zu dieser Aufgabe. Obere Zahlenfolge: 2, 4, 6, 8, 10 ; untere Zahlenfolge: 3, 5, 7, 9, 11. Rote Pfeile, die die aufeinanderfolgenden Zahlen markieren (von 2 in der oberen Zahlenfolge zur 3 in der unteren Zahlenfolge, zur 4 in der oberen Zahlenfolge, zur 5 in der unteren Zahlenfolge usw.).
Abbildung 3

Erweiterung

Formulierung und gegenseitige Beantwortung von Forscheraufträgen (Digitales Buch zum Zählen)

Als Erweiterungsmaßnahme können sich die Kinder Forscheraufträge zum Zählen überlegen und gegenseitig stellen und im Book Creator als Sprachaufnahme auf weiteren Seiten festhalten: z. B. „Zähle vorwärts/rückwärts ab 6/11/15…“ (s. o.), „Finde den Fehler.“, „Welche Zahlen habe ich übersprungen?“ oder „Zähle in meinem Rhythmus.“ Die Kinder können im Rahmen dieser offenen Aufgabe kreativ sein, den Zahlenraum frei wählen und über unterschiedliche Zählweisen ins Gespräch kommen. Alternativ können auch Forscheraufträge im Book Creator vorgegeben und anschließend von den Kindern ergänzt werden.

Im Video sehen Sie eine beispielhafte Schülerlösung zum Erfinden und Lösen von Zählaufträgen im Book Creator.

Video: Mögliche Schülerlösung: Digitales Buch zum Zählen: Erfinde Zählaufträge

Möglichkeiten individueller Unterstützung

Unterstützung des verbalen Zählens durch gemeinsames Zählen

Alle vorgestellten Übungen können auch mit mehreren Kindern gemeinsam durchgeführt werden, d.h. die Kinder sprechen und zählen beispielsweise im Chor oder zählen reihum im Kreis. 

Im Gegensatz zu Zählübungen, bei denen Kinder alleine zählen, bietet insbesondere das Zählen im Chor den Vorteil, dass die Kinder hier einfach mitzählen können. Die Schwierigkeiten des einzelnen Kindes treten in den Hintergrund.


Möglichkeiten individueller Unterstützung

Unterstützung des verbalen Zählens durch den Einsatz und das Antippen von Objekten.

Für einige Kinder wird das verbale Zählen durch das Antippen von Objekten vereinfacht. Allerdings ist der Einsatz von Objekten nicht für alle Kinder gleichermaßen hilfreich, das verbale Zählen ist für einige Kinder ohne Objekte einfacher. Bei Kindern, die Schwierigkeiten mit dem Zählen haben, muss genau geprüft werden, ob der Einsatz von Objekten eine Hilfe darstellt (vgl. Scherer & Moser Opitz, 2010).


Möglichkeiten individueller Unterstützung

Unterstützung des verbalen Zählens durch Bewegung.

Die Verbindung von verbalem Zählen und Bewegung muss im Vorfeld genau überlegt werden und ist nicht immer hilfreich. Für viele Kinder stellt sie eher eine zusätzliche Herausforderung dar. 

„Wenn die Kinder den Zählprozess spontan mit rhythmischen Bewegungen wie Klopfen mit dem Fuß oder einer Handbewegung unterstützen, sind solche Aktivitäten aufzunehmen und zu unterstützen“ (Scherer & Moser Opitz, 2010, S.115). D.h. zeigen die Kinder von sich aus rhythmische Bewegungen, kann der Zählprozess durch Stampfen, Klatschen, Hüpfen etc. unterstützt werden.


Möglichkeiten individueller Unterstützung

Unterstützung des verbalen Zählens durch Notation der Zahlwortreihe.

Haben Kinder ein schlechtes auditives Arbeitsgedächtnis, kann es insbesondere beim Rückwärtszählen bzw. beim Zählen in Schritten zu Schwierigkeiten kommen. Eine mögliche Hilfe kann dann die Notation und das anschließende Vorlesen der Zählaufgabe sein (vgl. Kaufmann & Wessolowski, 2006)


Möglichkeiten individueller Unterstützung

Unterstützung des verbalen Zählens durch den Einsatz der Zwanziger- bzw. Hunderterreihe.

Zur Unterstützung des Zählprozesses kann beispielsweise auf die Zwanzigerreihe (Hunderterreihe) zurückgegriffen werden. 
Ausgehend von einer Startzahl, die markiert wird, zählt das Kind laut und mit Blick auf die Zahlreihe weiter. Zusätzlich unterstützt werden kann der Zählprozess, indem jeweils auf die Zahl, die gerade genannt wird, gedeutet wird bzw. indem diese markiert wird. Eine weitere Variationsmöglichkeit besteht darin, dass Kinder während des Zählprozesses die Augen schließen – gleichzeitig wird die Zahlenfolge auf der Zwanziger bzw. Hunderterreihe von der Lehrperson oder einem Partnerkind verfolgt.

Zwanzigerreihe (20 Kreise, beschriftet mit 1 bis 20, nach der 5, der 10 und der 15 sind kleine Lücken). Ein Pfeil zeigt auf die 8. Ein Finger zeigt auf die 12. Rechts daneben eine Sprechblase: „S: Acht, neun, zehn, elf, zwölf (fett gedruckt), …“
Abbildung 4